Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Antiobio-Res-DE: Onlinebefragung zur Verordnung von Antibiotika

Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Bildung von Resistenzen - die zunehmende Antibiotikaresistenz ist eine der größten Herausforderungen für Gesundheitssysteme weltweit. Um einen Überblick zur Praxis der Antibiotikaverordnungen in verschiedenen medizinischen Fachrichtungen im stationären und ambulanten Bereich zu erlangen, führen das RKI und das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) zur Zeit eine kurze Online-Befragung durch. Diese richtet sich an die behandelnde Ärzteschaft und an Zahnärztinnen und -ärzte, die gelegentlich oder regelmäßig Antibiotika verordnen. Dabei sollen mögliche strukturelle Schwächen im Spannungsfeld zwischen Resistenzdaten, Fachinformation, Empfehlungen zum Einsatz von Antibiotika und gelebter Praxis identifiziert und Lösungsansätze gestalten werden.

Stand: 12.06.2024

Themen

COVID-19 und andere akute Atemwegs­erkrankungen (ARE)

COVID-19 und andere akute Atemwegs­erkrankungen (ARE)

Insbesondere in der kalten Jahreszeit zirkulieren Atemwegs­erreger in der Bevölkerung, darunter verschiedene Erkältungsviren, SARS-CoV-2 und Influenza. Das RKI stellt u.a. umfassende Empfehlungen und Informationen zur aktuellen Situation in Deutschland bereit.

Klimawandel und Gesundheit

Klimawandel und Gesundheit

Der Klimawandel hat auf vielen Wegen Einfluss auf die menschliche Gesund­heit. Das Robert Koch-Institut stellt Informationen zum Thema und zu laufenden Projekten bereit, im Fokus stehen u.a. die gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze.

RKI-Erklärfilm

RKI-Erklärfilm

Wer war noch einmal Robert Koch, und was macht das Robert Koch-Institut heute? Der RKI-Erklär­film auf YouTube er­läutert die Auf­gaben und Ziele in zwei­ein­halb Minuten - auf Deutsch, Englisch und Französisch.

Internationales

Internationales

Das Robert Koch-Insti­tut ist ein Netz­werk­knoten für glo­bale Ge­sund­heit. Das Insti­tut ar­bei­tet mit Partner­län­dern und -insti­tu­tio­nen welt­weit zu­sammen, etwa um Erreger zu er­for­schen, Aus­brüche ein­zu­däm­men, Labor­ka­pa­zitäten auf­zu­bauen und Per­so­nal zu schulen.

Laufende Studien

Laufende Studien

Das Robert Koch-Institut lädt regel­mäßig zur Teil­nahme an Studien ein, derzeit zum Beispiel zur Teilnahme am Panel "Gesundheit in Deutschland". Eine Über­sicht der lau­fen­den Studien ist auf der RKI-Seite zum Ge­sund­heits­mo­ni­toring zu finden.

Gesundheits­bericht­erstattung

Gesundheits­bericht­erstattung

Die Gesund­heits­be­richt­er­stattung des Bundes (GBE) informiert regel­mäßig über die ge­sund­heit­liche Si­tu­ation der Be­völ­ker­ung, im Jour­nal of Health Moni­to­ring (auf Deut­sch und Eng­lisch) und in aus­führ­lichen Be­richten.

Infektions- und Krankenhaushygiene

Infektions- und Krankenhaushygiene

Stationäre und ambu­lan­te Be­hand­lung und Pfle­ge sind mit einem Infek­tions­risiko ver­bun­den. Die Sei­ten zur In­fek­tions- und Kran­ken­haus­hy­gi­ene in­for­mie­ren über die Ver­mei­dung, Be­wer­tung und Be­kämp­fung noso­ko­mi­aler In­fek­ti­o­nen.

Impfen

Impfen

Impfungen gehören zu den wich­tig­sten und wirk­sam­sten prä­ven­ti­ven Maß­nah­men in der Me­di­zin. Die Stän­di­ge Impf­kom­mis­sion (STIKO) ent­wi­ckelt die in Deutsch­land als wis­sen­schaft­li­cher Stan­dard ak­zep­tier­ten Emp­feh­lungen.

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.